Anfrage

Bildungswegenavigator

Anfrage der Kreistagsfraktion „DIE LINKE & PIRATEN“ zum Bildungswegenavigator „BIWENAV

Sehr geehrter Herr Landrat Olaf Schade,
die Fraktion Die Linke & Piraten stellt folgende Anfrage:
In den Städten Düsseldorf, Remscheid, Oberhausen und Wuppertal wird die
Webseite BIWENAV[1] genutzt um jungen Bildungswilligen eine
Orientierung über die Bildungsangebote in der Stadt zu bieten. Mit
wenigen Fragen leitet BIWENAV auf die Internetseite des passenden
Bildungs- oder Informationsangebots. Wir halten eine solche zentrale
Orientierungshilfe bei der Suche nach passenden Bildungsangeboten auch
im Ennepe-Ruhr-Kreis mit seinen, auf neun Städte und auch auf die
Nachbarstädte verteilten, Bildungsangeboten für sinnvoll. Da unsere
Nachbarstadt Wuppertal in dem Projekt bereits vertreten ist, könnten die
dort bereits vorhandenen Informationen auch für Menschen aus dem
Ennepe-Ruhr-Kreis interessant sein.
Gibt es vom Ennepe-Ruhr-Kreis vergleichbare Hilfen bei der Suche nach
passenden Bildungsangeboten im Kreis? Wenn ja, welche?
Gibt es Vorbereitungen eine ähnliche Plattform einzurichten oder sich am
Projekt BIWENAV zu beteiligen?
Welche Kosten entstünden, wenn der Kreis in das Projekt einsteigen würde?
[1] https://biwenav.de/ueber-uns/
Mit besten Grüßen
Jörg Müller
Fraktionsvorsitzender
Kreistagsfraktion
Die Linke & Piraten
im Ennepe-Ruhr-Kreis

Antwort es Ennepe-Ruhr-Kreises:

-Ruhr-Kreis
Der Landrat
Landrat Olaf Schade Ennepe-Ruhr-Kreis Hauptstraße 92 58332 Schwelm Tel.: 0 23 36 / 93 22 03
Anfrage der Kreistagsfraktion „DIE LINKE & PIRATEN“ vom 26.08.2022
Betreff: Bildungswegenavigator „BIWENAV“
Hiermit gebe ich Auskunft über die gestellten Fragen.

  1. Gibt es vom Ennepe-Ruhr-Kreis vergleichbare Hilfen bei der Suche nach
    passenden Bildungsangeboten im Kreis? Wenn ja, welche? Gibt es Vorbereitungen
    eine ähnliche Plattform einzurichten oder sich am Projekt BIWENAV zu beteiligen?
    Der Bildungsnavigator (BIWENAV) betrifft den Übergang von der Schule in den Beruf und
    das Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Die Kommunale Koor-
    dinierung des Programmes nimmt der Ennepe-Ruhr-Kreis gemeinsam mit der Stadt Ha-
    gen für die Region „Ennepe-Ruhr/Hagen“ wahr und hat die agentur mark GmbH mit der
    Umsetzung beauftragt.
    Bereits in der Vergangenheit wurde die Einführung des BIWENAV im Ennepe-Ruhr-Kreis
    geprüft. Dabei wurde festgellt, dass die bereits installierten Angebote die Funktionen des
    BIWENAV abdecken.
    Mit der Landingpage ausbildungsfinder.com existiert eine Seite, auf der die Jugendlichen
    alle Angebote rund um das Thema Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen auf ei-
    nen Blick abrufen können.
    Über das durch alle Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis genutzte Online-Anmeldeportal
    „Schüler Online“ gibt es zudem die Möglichkeit zur Recherche zu Bildungsgängen an den
    Berufskollegs. Diese sollte im Zuge der Einführung von Schüler Online 2.0 zudem noch
    ausgebaut bzw. verbessert werden.
    Das Vorgehen beruht auf einer mit den Partnern (unter anderem Agentur für Arbeit, Job-
    center, Südwestfälische Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer) abge-
    stimmten Priorisierung. Danach hat man sich darauf verständigt mit dem Ausbildungsfin-
    der zunächst ein Angebot für den Übergang in Ausbildung zu schaffen.
  2. Welche Kosten entstünden, wenn der Kreis in das Projekt einsteigen würde?
    Eine Anfrage bei der Kommunalen Koordinierung KAoA Düsseldorf hat ergeben, dass
    sich die einmaligen Anschaffungskosten des Tools auf 600 € belaufen. Hinzu kommen
    monatliche Kosten von 60 € für den Betrieb der Seite und weitere 350 – 700 Euro im
    Jahr für Werbematerialien.